A. Naturwissenschaftliche Grundlagen
Manchmal brauche ich einen kurzen Blick in die Grundlagen. Solche sind hier – fast ungeordnet aufgeführt. Eigentlich ist es ja so, dass man 90% der auftretenden Probleme mit wenigen Ansätzen lösen kann, wenn man Übung darin hat, ein komplexes System in seine Teile zu zerlegen, diese einzeln zu lösen und dann unter Beachtung der Schnittstellen wieder zusammenzusetzen.
Ein Prozess des Werdens sollte natürlich auch Phasen haben. Es wäre interessant, ob man wenigstens zwei Phasen überall wiederfinden könnte:
- Keimbildung der Struktur-Elemente
- Reifung der Struktur
Manchmal werden wir bei der Behandlung der einzelnen Strukturen darauf besonders eingehen, in anderen Fällen bleibt es dem Leser überlassen, diese zu finden, zu untersuchen und in Beiträgen mitzuteilen.
Weiterführende Seiten
- Grundrechenarten
- Energie-Satz
- Proportionalität, absolute und relative Größen
- Physik und Philosophie
- Exponentielles Wachstum: Corona-Virus
- Mittelwerte
- Extensive und intensive Größen
- Erhaltungssätze für Anfänger
- Pi: Universelle Naturkonstante aus der Schwingungsgleichung für Anfänger
- e: Universelle Naturkonstante aus der Dämpfungsgleichung für Anfänger
- Eindeutigkeit?
- Differenzieren und Integrieren – wozu ist das gut?
- Numerische Integration
- „Aus Symmetriegründen“ – Zaubersatz der Physiker
- Rückkopplung
- Transportprozesse
- Schwingung und Dämpfung und Verzögerung
- Extremwertaufgaben
- Näherungen und Näherungsmethoden, Abschätzungen, Schätzwerte, Überschlagsrechnung
- Wahrscheinlichkeit
- Stabilität
- Keimbildung
- Reifung
- Interferenz
- Kristallografie
- Geometrische Beziehungen bei der Vermischung von Dimensionen
- Sphärische Geometrie: Das Wundern eines Behinderten
- Naturgesetze – sind sie Ausdruck einer Struktur??
- Methode des scharfen Hinguckens
- Problem-Analyse und Lösungs-Synthese
- Struktur
- „Selbstorganisation“?
- Modellierung
- Grafische Darstellung
- Fourier-Analyse
- Fibunacci-Zahlen und Goldener Schnitt
Kommentar abgeben