Joachim Adolphi

Struktur als Protokoll des Werdens


Schlagwort: Synchronisation

Alle Artikel mit dem Schlagwort „Synchronisation“

2.8.3.2.2 „Stationäre“ Spezialfälle der Rosetten

Gibt es neben dem „Sonnensturz“ (2.8.3.2.1) noch andere Spezialfälle? Es wurde in 2.8.3.2 schon erwähnt, dass es „fast stationär eingestellte Figuren“ geben kann. Wir wollen das hier näher untersuchen. Dazu soll immer ein Pärchen zum Vergleich eingezeichnet werden, nämlich die „echt stabilen“ Ellipsen im elastischen und „rein“ gravitativen Fall einer zentralen Punktmasse (also Exponenten +1 …

2.8.4 Trajektorien um nicht rotationssymmetrische Konstellationen

Auch in diesem Abschnitt soll Wert auf heuristisch/didaktische Steigerung der Schwierigkeit gelegt werden. Die Ermittlung der Ergebnisse erfolgt stets durch numerische Integration, welche hier nicht im einzelnen erläutert wird. Beginnen wir also: Fall 1: Schwerkraft-Trajektorien um 2 feste Punkte (kommt in der Schwerkraft-Natur nicht vor, wäre aber elektrisch zu konstruieren) Es lässt sich natürlich eine …

4.1.2 Erlernte Strukturen der „Erwartung“

Viele Tiere und manche Menschen (oder umgekerht) können aus Erfahrung lernen und mit dem Gelernten ererbte Strukturen mehr oder weniger überschreiben. Am spannendsten sind dabei die erfolgreich entwickelten diskreten „Erwartungsbäume“ und stetigen „Bewegungs-Extrapolationen“, die sich sogar mischen können, wie wir hier sehen, wenn mit ihnen ein unbeabsichtigtes oder absichtliches Spiel getrieben wird: Beispiele: In einem …

4.4.1 Hörendes Verstehen von Sprache

Frage: Welche Voraussetzungen sind erforderlich, um gesprochene Sprache hörend zu verstehen? Wieso können wir das meistens ohne Zeitverzögerung? Ist unser Sprachcomputer im Kopf schneller als das Licht? Irgendwann ist mir einmal aufgefallen, dass ich genau in dem Moment, wo jemand etwas sagt, fast jedes Wort „mitdenken“ kann. Ich kann es zwar nicht wirklich synchron mitsprechen, …

Rückkopplung

In dieser Abhandlung wird oft der Begriff „Rückkopplung“ strapaziert. Was bedeutet er hier? Wird die Wirkung einer Ursache zu einer neuen Ursache desselben Zusammenhangs, kann man von Rückkopplung sprechen. Nimmt man die Mäuse, klingt es leicht: Viele Mäusepärchen kriegen viele Junge, so dass bald noch mehr Mäusepärchen viele Junge kriegen usw. usf. („positive Rückkopplung“, „Wachstum“) …