Schlagwort: Ausgleichsprozess
2.10.2.1 Thermodynamik diskret
Sind stetige und diskrete Betrachtungsweisen in der Thermodynamik adäquat? Wir wollen einmal ein Modell-Experiment am Computer machen, um zu sehen, ob man bekannte thermodynamische Zusammenhänge (zwischen Energie, Temperatur, Druck, Volumen, …) auch diskret herstellen kann. Dazu stellen wir uns vor, dass wie beim idealen Gas diskrete Kugeln einer bestimmten gleichen Masse elastische Stöße vollführen, sowohl …
2.10.2 Stationäre Zustände in „diskreten“ Systemen
Worin bestünde ein „stationärer Zustand“, wenn ein System „diskret“ ist? Wir fordern einfach, dass sich dieser Zustand (wie auch im stetigen System) als stabiles Gleichgewicht gegensätzlicher Prozesse einstellt. Gäbe es dafür ein anschauliches UND einfaches Beispiel? Folgendes Experiment: Wir lassen einen Ball schräg auf das obere Ende einer Treppe aus gleichen Stufen fallen. Der Ball …
4.0.1 Struktur der menschlichen Trugschlüsse
Haben die Trugschlüsse, die uns im Alltag immer wieder passieren, eine bestimmte Struktur? Ein ganz gewöhnliches Beispiel soll uns klar machen, wie ein Trugschluss entsteht, welche Struktur ihm meistens innewohnt: Wir wollen nach dem Weihnachtsfest endlich mal unser Körpergewicht reduzieren, am besten unter den Wert von vor der Vorweihnachtszeit. Die Methode „FdH!“ (Friss die Hälfte!) …