Joachim Adolphi

Struktur als Protokoll des Werdens


Schlagwort: Gravitation

Alle Artikel mit dem Schlagwort „Gravitation“

2.8.3.4 Das „kuriose“ System Sonne-Erde-Mond

Durch einen Leser-Kommentar, der ein Missverständnis enthielt, kam ich auf eine interessante Fragestellung: Warum „saugt“ die Sonne der Erde den Mond nicht weg, wo ihre Anziehungskraft auf den Mond doch größer ist als die der Erde? Ist das nicht kurios?? Wie immer ist es wohl am besten, wenn man schrittweise herangeht. 1. Es ist richtig, …

2.8.6.3.3 Spezialfall Ring-Galaxis

Kann man verstehen, warum ein Ring aus vielen Sternen eine höhere Umlaufgeschwindigkeit aufweist, als man erwarten würde? Kann man das auf Saturn-Ringe oder gar Staub-Ringe um Galaxien übertragen? Als Astronomie-Laie werde ich immer wieder mit Spezialfällen konfrontiert, die mir völlig neu sind, wenn ich vom Standpunkt des Physikers aus versuche, das Universum mit einfachen selbst …

2.8.1.1 Symmetrie-Überlegungen zu Trajektorien

Kann man mit dem Zaubersatz der Physiker: „Aus Symmetrie-Gründen folgt,…“ hier schon einen Blumentopf gewinnen, wenn es um Trajektorien um Ellipsoide geht? Versuchen wir es: 1. Der Raum sei homogen und isotrop. Es gibt also, kurz gesagt, keine Vorzugsrichtungen und keine Vorzugsstellen für irgendwelche Größen. Das heißt unter anderem, dass eine Richtungsumkehr einer Bewegung zu …

2.8.6.3 Das gravitative Mehrkörper-Problem: STERNHAUFEN

Kann man die Erfahrungen aus dem BILLARD-Spiel auf Sternhaufen übertragen? Grundsätzlich sind Energie- und Impuls-Austausch zwischen den agierenden einzelnen Paaren (also als analytisch lösbare Zwei-Körper-Probleme) beschreibbar, aber eben nicht über alle Paare durch Ersatzgrößen direkt beschreibbar. Das liegt daran, dass es sich hier (anders als in der Statik) nicht um lineare Kraft-Ort-Zusammenhänge handelt. Superponierbar sind …

2.8.3.2 Spiel mit der Kepler-Ellipse

Die Kepler-Ellipse ist (das sei hier vorweggenommen) eine von nur zwei stationären Ellipsen, die bei der Variation des Exponenten eines Kraftfeldes, das NUR vom Abstand abhängt, entstehen: – elastische Ellipse (Kraftzentrum im Mittelpunkt MP) mit F prop. r (diese physikalische Ellipse hat die volle geometrische Ellipsen-Symmetrie, nämllich zwei senkrecht zueinander stehende Achsen) – gravitative Ellipse …

2.8.3 Heuristische Schritte zum Verstehen der Schwerkraft-Trajektorien

Wem das zu schnell ging in den Abschnitten 2.8.1 und 2.8.2, dem sei hier ein schrittweises Verständnis angeboten. Wir haben alle in der Schule gelernt, dass nach Johannes Kepler (1572 bis 1630) drei Dinge seit 1619 (also 68 Jahre VOR dem Gravitationsgesetz von Newton!!) klar sind: 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen um ihr Zentralgestirn. …