Joachim Adolphi

Struktur als Protokoll des Werdens


Schlagwort: Oberton

Alle Artikel mit dem Schlagwort „Oberton“

4.3.1.5 Musik und Mathematik sowie Physik: Wohltemperierte Stimmung

Woran merkt man, ob die Stimmung eines Instrumentes „wohltemperiert“ ist? Was ist das überhaupt, ein „wohltemperiertes Klavier“, wie es bei Bachs Sammlung von Präludien und Fugen heißt, und kann man das hören? (Zumindest kann man das erleben, wenn man das erste Mal ein Klavier zu stimmenr versucht und kurz vorm Verzweifeln darüber ist, dass dieguten  …

2.4.1.1.2.2 Biegeschwingung des Stabes

Ob es gelingt, die nichtharmonischen Biege-Schwingungen eines Stabes einfach zu modellieren? Im Unterschied zu den drei Fällen – Longitudinalschwingung des Stabes und der Luftsäule – Transversalschwingung der Saite – Torsionsschwingung des Stabes die durch Analogie-Schluss alle in 2.4.1.1.2.1 behandelt worden sind, müssen wir nun zuerst die Besonderheiten der Biegeschwingung herausarbeiten. Warum versagt hier der Analogie-Schluss, …

2.4.1.1.2 Elastische Schwingungen und Wellen im Stab

Kann man die elastischen Schwingungen eines Stabes so berechnen, dass man seine „Töne“ und „Obertöne“ direkt ermittelt? Solche Stäbe sind ja als Bauteile von Musikinstrumenten in abgewandelter Form bekannt: Xylophon, Triangel, ja selbst die alte Stimmgabel gehört dazu, und auch in der Mundharmonika schwingen Metallplatten. Zuerst muss man sich sicherlich die Ziele genauer formulieren, damit …