Schlagwort: Pythagoreisches Komma
4.2.2 Didaktische Nutzung der Geometrie für das Struktur-Verstehen
(letzte Änderung: 14.08.2018) Der Begriff „Struktur“ legt nahe, dass es um räumlich regelmäßige Erscheinungen geht, also um geometrisch zu beschreibende Phänomene. So könnte man „Struktur im engeren Sinne“ definieren. „Struktur im weiteren Sinne“ wären dann regelmäßige Erscheinungen beliebiger physikalischer Größen. Diese lassen sich aber immer auch grafisch darstellen, wodurch man wieder bei räumlichen Beziehungen landen …
4.3.1.2 Musik-Strukturelement 2: Tonhöhe als Melodie und Harmonie
(letzte Änderung: 21.06.2022) Musik kann auch aus Geräuschen ohne erkennbare Tonhöhe bestehen und wird auch als Musik anerkannt, wenn es ein reines Rhythmus-Geschehen mit entsprechenden Instrumenten ist: Rasseln, Klappern, Blechtöpfe usw. usf. Damit kann man wunderbare Effekte über die Lautstärke und den geschachtelten Zeitablauf sowie über das Wechselspiel der Teilnehmer erreichen. (Vergleiche Strukturelement 1!) Hier …