Joachim Adolphi

Struktur als Protokoll des Werdens


Schlagwort: Harmonie

Alle Artikel mit dem Schlagwort „Harmonie“

4.3.1.5 Musik und Mathematik sowie Physik: Wohltemperierte Stimmung

Woran merkt man, ob die Stimmung eines Instrumentes „wohltemperiert“ ist? Was ist das überhaupt, ein „wohltemperiertes Klavier“, wie es bei Bachs Sammlung von Präludien und Fugen heißt, und kann man das hören? (Zumindest kann man das erleben, wenn man das erste Mal ein Klavier zu stimmenr versucht und kurz vorm Verzweifeln darüber ist, dass dieguten  …

Gefallen an der Musik

„Ich singe ganz nach Gefühl“, „Diese Musik entspricht meinem Gefühl“, „In dieser Musik gehe ich ganz auf“, … , … Man kennt solche Aussagen und man versteht sie auch. Gleichzeitig schwingt in diesen Aussagen mit, dass man keine Lust hat, sie zu begründen, also den Verstand zu bitten, Argumente für das Gefallen zu finden. Das …

Improvisation in der Musik

Man staunt immer wieder, wenn man eine Jazzband hört und sieht, wie gut sich ihre Mitglieder ergänzen. Wie kann das sein? Es ist ähnlich wie bei einem Mannschaftsspiel: Man hat sich auf ein generelles Ziel und auf allgemeine Regeln geeinigt und „wirft sich nun die Bälle zu“. Dazu muss man die Wurftechnik beherrschen und die …

2. Zweitstimme als rhythmisch UND harmonisch stabilisierendes Element: Walking Bass

Jeder kann sich erinnern, schon einmal einen Bass-Gang gehört zu haben, bei dem man fast die Hauptstimmes des Titels vergisst: den „Walking Bass“. Das liegt dann daran, dass dieser Bass-Gang gleich zwei Funktionen erfüllt hat: Erstens bleibt er – wie ein Schlagzeug – fest im Viertel-Rhythmus (manchmal auch im Halben- oder Achtel-), und zweitens führt …

4. Raffinierte Modulations-Beispiele

An dieser Stelle möchte ich ein paar Beispiele anfügen, die ich immer sehr gern selber spiele, weil sie Gefühl und Verstand gleichermaßen ansprechen und zum konzentrierten Improvisieren anregen (Pfuschen ist hier nicht angesagt!). 1. Desafinado („Slightly out of tune“) (Antonio Carlos Jobim) 2. The Girl from Ipanema (Antonio Carlos Jobim) 3. (Man kann sich das …

3. Sequenzen in der Modulation

Besonders schön sind Folgen gleicher harmonischer Bezüge (strukturell ganz allgemein „Sequenzen“ genannt). Sie können unterschiedlich raffiniert aufgebaut sein, alle basieren aber immer auf den relativen Bezügen des Quintenzirkels und der wohltemperierten Tonleiter. Hier können wegen der Vielzahl der Möglichkeiten nur einige wenige Beispiele angeführt werden.

2. Modulation ohne bleibenden Dreiklangton

Modulationen, bei denen kein Dreiklangton erhalten bleibt, kann man „Rückung“ nennen. Im engeren Sinne gehört natürlich auch der Übergang zur Duodominante (siehe dort) schon dazu, wenn man nämlich die kleine Septime nicht dazuzählt. Hier sollen einige Spezialfälle besprochen werden, die wegen ihrer treibenden Kraft (Leitton-Effekt: Auflösung wird nahegelegt!) gern eingesetzt werden.

0. Vorwort: Relatives und Absolutes in der Harmonik

MAXIMAL-ZIEL: Einen „Titel“ richtig verstehen, denn dann kann man über ihn in jeder beliebigen Tonart improvisieren. MINIMAL-ZIEL: Nach Noten und Harmonie-Hinweisen spielerisch einen Titel melodisch erweitern. Für das Maximal-Ziel muss man einen absoluten und drei relative Bezüge spielerisch beherrschen: – Die Töne der Tonleitern (und damit die Namen der Quinten im Quintenzirkel) sind absolut vorgegeben …

Harmonie in der Musik theoretisch und an Beispielen

Hier möchte ich mich als Physiker (also „nur“ Hobby-Musiker) an Hobby-Musiker wenden, um mit möglichst wenig Fachbegriffen dazu beizutragen, das Zusammenspiel nach Noten oder Intuition („Improvisation“) zu erleichtern. Wenn man über das Zusammenspiel auch mit Worten kommunizieren will, kommt man um ein gemeinsames Verständnis von Begriffsinhalten nicht herum. Die Musik ist ein wunderbares akustisches Geschehen, …

4.3.3.4 Chopin

Eins meiner Lieblings-Stücke zum Spielen in völliger Dunkelheit ist der cis-Moll-Walzer von Chopin: Als Elfjähriger war ich nicht sofort in der Lage, die harmonischen Bezüge theoretisch zu verstehen, aber ihr „Drive“ hat mich bald gefangen. Wie bei Beethoven im Abschnitt 4.3.3.3 geht es mit einem Auftakt auf der Quinte los, was schnell mit dem Volltakt …