Joachim Adolphi

Struktur als Protokoll des Werdens


Schlagwort: Harmonie

Alle Artikel mit dem Schlagwort „Harmonie“

G6: Erweiterung der Dreiklänge durch Mehrklänge und deren Anwendung

Komplex 6: Die Funktion der Mehrklänge und ihr Spielen auf der Gitarre Wenn man Mehrklänge mit mehr als drei Tönen verstehen will, sollte man noch einmal die Dreiklänge wiederholen. Man kann alle Mehrklänge einfach auswendig lernen und je nach Harmonie-Angabe in den Noten einfach runterspielen. Man kann sie auch „nach Gefühl“ verwenden, und das ist …

G4 Standard-Tonfolgen und Melodien

Komplex 4: Spielen und Wiedererkennen von Standard-Tonfolgen Die einfachsten der standardisierten Tonfolgen sind die sogenannten Bass-Gänge. Für jemanden, der Melodie-Gitarre lernen möchte, sind sie eine gute Übung, denn sie enthalten erstens sowohl gebrochene Dreiklänge („Arpeggien“) als auch Teile einer Tonleiter und tragen zweitens zum harmonischen Verständnis einfacher Lieder bei. Nehmen wir das Beispiel einer ziemlich …

G3 Akkorde auch als Arpeggien

Komplex 3: Spielen von Akkorden als Auf- und Abschläge und als Arpeggien Jede Melodie besteht aus einfachen und zusammengesetzten (komplizierteren) Tonfolgen. Die einfachsten Tonfolgen sind die Tonleitern (siehe Komplex 2!) und die Dreiklänge. Für die Dreiklänge und komplexere Mehrklänge gibt es viel Grifftabellen-Literatur. Dort kann man nachschlagen und ÜBEN. Trotzdem bleibt die Frage, ob man, …

G Gitarre für Erwachsene (selbstorganisiertes Lernen)

Falls sich ein erwachsener Mensch als ein vernunftbegabtes Tier sehen sollte, so ist er hier richtig, falls er sich selbst das Gitarre-Spiel beibringen oder sein halb vergessenes Können auffrischen und erweitern möchte. Zuallererst ist der Mensch natürlich auch ein Tier und also in der Lage, viele Bewegungsabläufe zuverlässig zu automatisieren, Bewegungen nachzuahmen und Bekanntes wiederzuerkennen. …

4.3.1.5 Musik und Mathematik sowie Physik: Wohltemperierte Stimmung

Woran merkt man, ob die Stimmung eines Instrumentes „wohltemperiert“ ist? Was ist das überhaupt, ein „wohltemperiertes Klavier“, wie es bei Bachs Sammlung von Präludien und Fugen heißt, und kann man das hören? (Zumindest kann man das erleben, wenn man das erste Mal ein Klavier zu stimmenr versucht und kurz vorm Verzweifeln darüber ist, dass dieguten  …

Gefallen an der Musik

„Ich singe ganz nach Gefühl“, „Diese Musik entspricht meinem Gefühl“, „In dieser Musik gehe ich ganz auf“, … , … Man kennt solche Aussagen und man versteht sie auch. Gleichzeitig schwingt in diesen Aussagen mit, dass man keine Lust hat, sie zu begründen, also den Verstand zu bitten, Argumente für das Gefallen zu finden. Das …

Improvisation in der Musik

Man staunt immer wieder, wenn man eine Jazzband hört und sieht, wie gut sich ihre Mitglieder ergänzen. Wie kann das sein? Es ist ähnlich wie bei einem Mannschaftsspiel: Man hat sich auf ein generelles Ziel und auf allgemeine Regeln geeinigt und „wirft sich nun die Bälle zu“. Dazu muss man die Wurftechnik beherrschen und die …

2. Zweitstimme als rhythmisch UND harmonisch stabilisierendes Element: Walking Bass

Jeder kann sich erinnern, schon einmal einen Bass-Gang gehört zu haben, bei dem man fast die Hauptstimmes des Titels vergisst: den „Walking Bass“. Das liegt dann daran, dass dieser Bass-Gang gleich zwei Funktionen erfüllt hat: Erstens bleibt er – wie ein Schlagzeug – fest im Viertel-Rhythmus (manchmal auch im Halben- oder Achtel-), und zweitens führt …

4. Raffinierte Modulations-Beispiele

An dieser Stelle möchte ich ein paar Beispiele anfügen, die ich immer sehr gern selber spiele, weil sie Gefühl und Verstand gleichermaßen ansprechen und zum konzentrierten Improvisieren anregen (Pfuschen ist hier nicht angesagt!). 1. Desafinado („Slightly out of tune“) (Antonio Carlos Jobim) 2. The Girl from Ipanema (Antonio Carlos Jobim) 3. (Man kann sich das …

3. Sequenzen in der Modulation

Besonders schön sind Folgen gleicher harmonischer Bezüge (strukturell ganz allgemein „Sequenzen“ genannt). Sie können unterschiedlich raffiniert aufgebaut sein, alle basieren aber immer auf den relativen Bezügen des Quintenzirkels und der wohltemperierten Tonleiter. Hier können wegen der Vielzahl der Möglichkeiten nur einige wenige Beispiele angeführt werden.