Schlagwort: Schlottwitz
0.5.1.5 Der Zweite Haupt-Amethyst Am2
Eine Unterteilung dieses Bandes ist nicht unbedingt sinnvoll, weil das meist derbe Band (das heißt, die Kristall-Individuen sind schlecht voneinander abgrenzbar) von mehreren hellen Schichten unterbrochen wird, nach denen der derbe Amethyst meist in der gleichen Farbe fortgeführt wird. Am sinnvollsten erscheint mir die folgende einfache Unterteilung: 1: Keimschicht (dunkel oder hell) 2: blasser (fliederfarbener) …
0.5.1.1 Das Salband SB
Das Salband (wenn man es als eigenes Band und nicht als Trennlinie zwischen Umgebungsgestein und Gang definiert) ist nicht immer gleich gestaltet, da es durch die Geschichte der lokalen Tektonik unterschiedliche Umgebungen für den Start der Mineralisation gibt. In wenigen Fällen sitzt die Folge direkt auf dem Umgebungsgestein, häufig aber auf durch neuen Hornstein verkitteten …
0.5.1 Schlottwitz
Das Schlottwitzer Gangsystem ist so komplex, dass man es in einem 1000-seitigen Buch beschreiben müsste. Es gibt allerdings dazu schon sehr viele Veröffentlichungen. Mein Anliegen hier ist es dagegen, interessante Details aus der Struktur des Bandes heauszufinden, die zur allgemeinen Genese oder Fundstellen-übergreifend etwas zum Osterzgebirge aussagen können. Das verzweigte Gangsystem birgt viele seltene Besonderheiten, …