Joachim Adolphi

Struktur als Protokoll des Werdens


Schlagwort: Gitarre

Alle Artikel mit dem Schlagwort „Gitarre“

G7 Typische Akkordfolgen und Kadenzen

Komplex 7: Häufig vorkommende Kadenzen und Akkordfolgen und ihr harmonischer Zusammenhang folgt…

G6: Erweiterung der Dreiklänge durch Mehrklänge und deren Anwendung

Komplex 6: Die Funktion der Mehrklänge und ihr Spielen auf der Gitarre Wenn man Mehrklänge mit mehr als drei Tönen verstehen will, sollte man noch einmal die Dreiklänge wiederholen. Man kann alle Mehrklänge einfach auswendig lernen und je nach Harmonie-Angabe in den Noten einfach runterspielen. Man kann sie auch „nach Gefühl“ verwenden, und das ist …

G9: Freies Improvisieren

Komplex 9: Freie Improvisation Wir improvisieren (natürlich nach einer harmonischen Vorlage, die im schwierigeren Fall nur in einer gelesenen oder sogar nur gehörten und harmonisch verstandenen Melodie besteht), indem wir eine (melodische) Vorgabe schöpferisch verändern und dabei bestimmte (harmonische und kontrapunktische) Regeln mehr oder weniger gut beachten. Manche Menschen können mit ihrer Stimme rein intuitiv …

G4 Standard-Tonfolgen und Melodien

Komplex 4: Spielen und Wiedererkennen von Standard-Tonfolgen Die einfachsten der standardisierten Tonfolgen sind die sogenannten Bass-Gänge. Für jemanden, der Melodie-Gitarre lernen möchte, sind sie eine gute Übung, denn sie enthalten erstens sowohl gebrochene Dreiklänge („Arpeggien“) als auch Teile einer Tonleiter und tragen zweitens zum harmonischen Verständnis einfacher Lieder bei. Nehmen wir das Beispiel einer ziemlich …

G3 Akkorde auch als Arpeggien

Komplex 3: Spielen von Akkorden als Auf- und Abschläge und als Arpeggien Jede Melodie besteht aus einfachen und zusammengesetzten (komplizierteren) Tonfolgen. Die einfachsten Tonfolgen sind die Tonleitern (siehe Komplex 2!) und die Dreiklänge. Für die Dreiklänge und komplexere Mehrklänge gibt es viel Grifftabellen-Literatur. Dort kann man nachschlagen und ÜBEN. Trotzdem bleibt die Frage, ob man, …

G2 Aufbau der Dur-Tonleiter und ihr Spielen

Komplex 2: Die Dur-Tonleiter und ihr Spielen auf der Gitarre Wie kann man sich die Dur-Tonleiter verständlich machen? WISSEN: Der Physiker sagt ganz einfach, dass sie den Dur-Dreiklang als Haupttöne enthält, welcher aus den Obertönen 3, 4 und 5 des harmonischen Oszillators besteht. Den Schluss bildet die Oktave auf dem 3. Oberton, also der 7. …

G1 Die Töne der Gitarre

Komplex 1: Die Töne der Gitarre kennen und spielen WISSEN: Die normale Gitarre hat sechs Saiten, die grundsätzlich in Quarten gestimmt sind. VERSTEHEN: Warum gerade in Quarten? (Schlag nach, was eine Quarte ist!) Der normale Mensch hat neben dem Daumen vier Finger an der Hand. So kann er, ohne die Lage der gesamten Hand zu …

G Gitarre für Erwachsene (selbstorganisiertes Lernen)

Falls sich ein erwachsener Mensch als ein vernunftbegabtes Tier sehen sollte, so ist er hier richtig, falls er sich selbst das Gitarre-Spiel beibringen oder sein halb vergessenes Können auffrischen und erweitern möchte. Zuallererst ist der Mensch natürlich auch ein Tier und also in der Lage, viele Bewegungsabläufe zuverlässig zu automatisieren, Bewegungen nachzuahmen und Bekanntes wiederzuerkennen. …