Joachim Adolphi

Struktur als Protokoll des Werdens


Schlagwort: Kadenz

Alle Artikel mit dem Schlagwort „Kadenz“

G10 Komponieren: Bewusstes Ausnutzen der Harmonie-Folgen

Oft gehen einem Melodien durch den Kopf, die man noch nie gehört hat, mit denen man spielerisch variierend umgehen kann, bis sie sich festigen, so dass man sie auch aufschreiben kann. Wie große dabei der bewusste Anteil ist, ist wohl von Mensch zu Mensch verschieden. Es ist wie beim Briefschreiben: Man kann ja unter verschiedenen …

G7 Typische Akkordfolgen und Kadenzen

Komplex 7: Häufig vorkommende Kadenzen und Akkordfolgen und ihr harmonischer Zusammenhang folgt…

3.1 Tonleiter-Sequenz

Die einfachste Sequenz ergibt sich aus je vier Tönen der Tonleiter, am leichtesten nachzuempfinden in der Kadenz, die im Quintenzirkel abwärts (nach links) läuft. Man fängt also auf der Quinte an, die man ja sozusagen der Doimante zuordnen kann, weil sie deren Grundton wäre. Beginnen wir in A-Dur (4 Achtel und eine Halbe im 4/4-Takt): …

1.5 Von der Tonika zur Duodominante

Bleibt man weiterhin dabei, dass man vom Tonika-Dreiklang beim Übergang zu einer anderen Tonart wenigstens einen Ton erhalten möchte, bleibt noch eine weitere Möglichkeit offen, wenn man auch einen Septakkord zulässt (was wir ja beim Übergang zur Dominante auch schon zugelassen haben, um den Übergang selbst minimal zu gestalten): g(V) – 1/2 = fis(III) [Quinte …